Sie sind auf der Suche nach einem neuen Kettensatz für Ihr Motorrad oder Quad? Dann sind sie bei uns an der richtigen Stelle.
Wir sind nicht nur Ihr Partner für Kettenritzeln, Kettenschlösser und Kettenwerkzeug, sondern verfügen außerdem über eine umfangreiche Auswahl an Kettensätzen von RK, DID und JT für Ihr Motorrad oder Quad.
In unserem wohlsortierten Onlineshop finden Sie einfach alles, um Ihr geliebtes Motorrad auf die nächste Stufe zu bringen. Das bedeutet für Sie vor allem einen deutlichen Zugewinn an Spaß, Leistung und Fahrgefühl. Kein Wunder, dass Liebhaber von motorisierten Zweirädern auf unsere Kettensätze schwören.
Bedeutung des Kettensatzes für Ihr Motorrad
Wenn man beim Kettensatz des Motorrads nachlässig wird, dann kann der Fahrspaß ganz schnell ein jähes Ende finden. Und es gibt für einen Fahrer kaum etwas Schlimmeres, als wenn das Gefährt an einem sonnigen Tag plötzlich streikt. Damit Ihre Freizeit optimal gelingt und Sie weiterhin viel Fahrspaß genießen, sollten Sie einige Dinge beachten. Im Folgenden haben Ihnen unsere Experten eine kleine Übersicht bereitgestellt, die Ihre Nerven künftig etwas schonen kann.
Drei wertvolle Hinweise für den Kettensatz Ihres Motorrads
1. Kettenspannung:
Eine lange Lebensdauer von Motorradketten wird sehr stark von der regelmäßigen Pflege und Wartung bestimmt. Eine falsch eingestellte Kettenspannung, - dabei ist es egal ob zu straff oder zu locker - , führt zwangsläufig zu erhöhtem Verschleiß und ist zudem gefährlich. Eine zu locker gespannte Kette führt zu "Peitschenschwingungen", dabei kann die Kette in Kontakt mit anderen Hinterradteilen wie zum Beispiel der Schwinge oder dem Kettenschutz kommen. Dadurch erhöht sich die Temperatur der Kette, was dazu führt, dass das Material verspröden kann und reißt. Dieser Umstand ist sehr leicht zu erkennen, die Motorradkette ist durch den permaneneten Kontakt an den Außenlaschen blank geschliffen. Außerdem kann eine zu lockere Kette duch die Peitschenbewegung auch vom Kettenrad springen. Eine zu straff gespannte Motorradkette kann nicht nur das Getriebausgangslager schädigen, sondern auch durch die extreme Belastung, insbesondere beim Einfedern, reißen. Eine regelmäßige Kontrolle des Kettendurchhangs nach Angaben des Motorradhandbuches ist unabdingbar.
2. fehlerhafte Kettenflucht:
Die Hinterachse darf nicht schief in der Schwinge stecken. Dadurch würde die Mororradkette schräg versetzt laufen und der Verschleiß würde sich extrem verstärken. Deshalb ist darauf zu achten, dass die beiderseitigen Markierungen oder Kerben der Spannvorrichtung an der Hinterrradschwinge aneinander angleichen.
3. mangelhafte Kettenschmierung:
Die ausreichende Schmierung mit dafür geeigneten Kettenschmiermitteln in regelmäßigen Intervallen ist die Voraussetzung um den Verschleiß bei ordentlichen Betrieb, zu gering wie möglich zu gestalten. Die Schmierintervalle sollten bei Regenfahrten 500km und bei Trockenfahrten 1000km nicht überschreiten. Beim einsprühen der Kette gilt: innen reichlich und aussen mäßig. Außerdem lieber häufiger und sparsamer auftragen als selten und dick. Die Umwelt und Ihre Hinterradfelge werden es Ihnen danken.
Sicherheit und Fahrspaß in einem - Kettensätze für alle Motorradhersteller zu günstigen Preisen finden Sie in unserem Onlineshop für Motorradketten von RK, DID und JT, Kettensätze, Kettenritzel, Kettenräder uvm.
Zubehör für Motorräder bzw. Zweiräder aller Marken.